CTC - communities that care

HateLess
HateLess - Gemeinsam gegen Hass
Effektivität wahrscheinlich

Programminformationen

Ziel
Prävention von Hassrede und Förderung sozialer Kompetenzen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassenstufen
Verhalten/Verhältnis
verhaltensbezogen mit verhältnisbezogenem Anteil
Bei verhaltensbezogenen Programmen mit verhältnisbezogenem Anteil basiert der überwiegende Teil der Programmelemente auf verhaltenspräventiven Maßnahmen, d.h. auf Maßnahmen zur Änderung von (riskanten) Verhaltensmustern bei Einzelnen und Gruppen ohne expliziten Kontextbezug (z.B. Trainingsangebote). Zusätzlich kommen einzelne verhältnispräventive Komponenten zum Einsatz, die auf das Lebensumfeld des Individuums einwirken und durch Veränderungen der sozialen, ökologischen, ökonomischen und/oder kulturellen Lebens- und Umweltbedingungen zur Verringerung der Gesundheitsbelastung beitragen.
 
Methode

HateLess besteht aus 5 Modulen, die thematisch aufeinander aufbauen und jeweils für einen Schultag geplant sind. Jedes Modul umfasst 3 Bausteine à 2 Schulstunden (90 Minuten). Der Programmablauf kann angepasst werden: die Module oder Bausteine können über einen längeren Zeitraum aufgeteilt werden oder die Projekttag-Version von HateLess kann genutzt werden.

Modul 1 – „Was ist Hatespeech?“: Das Programm startet mit einem Warm-up als Projekteinstieg (Baustein 1). Es wird ein Verständnis für zentrale Begriffe rund um Hassreden vermittelt (Baustein 2) sowie Hassrede und Meinungsfreiheit voneinander abgegrenzt (Baustein 3).

Modul 2 – „Warum gibt es Hatespeech?“: Thematisiert werden die Ursachen und...

Material
Online verfügbares Trainingsmanual mit HateLess-Curriculum und Materialien (Beschreibung und Ablaufplan, Kopiervorlagen, PowerPoint-Präsentation, Beispielbilder, Methodenkarten) sowie sechs Animationsvideos.
Kosten und Aufwand

Das Manual und alle Materialien sind online kostenlos verfügbar (Downloadbereich der HateLess-Webseite).

Für pädagogische Fachkräfte steht eine 2-tägige Fortbildung kostenlos zur Verfügung.

weitere Programminformationen
Ansprechperson

Dr. Sebastian Wachs

Universität Münster

Tel.: 0251 8329239

E-Mail: swachs@uni-muenster.de

https://www.hateless.de/

Evaluation
Wachs, S., Krause, N., Wright, M.F., Gámez-Guadix, M. (2023). Effects of the Prevention Program “HateLess. Together against Hatred” on Adolescents’ Empathy, Self-efficacy, and Countering Hate Speech. Journal of Youth and Adolescence, 52: 1115-1128.

Programmbewertung

Konzeptqualität
Kriterien sind erfüllt.
Umsetzungsqualität
Kriterien sind erfüllt. Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind vorhanden; erfolgen jedoch noch nicht regelhaft und systematisch.
Evaluationsmethode und –ergebnisse

Wachs et al. (2023):

Bei der Evaluation handelt es sich um ein Quasi-Experiment in der Praxis ohne Follow-up mit 820 Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren in den Klassen 7 bis 9 aus 11 Schulen in Deutschland (Interventionsgruppe: 567 Teilnehmende, Kontrollgruppe: 253 Teilnehmende). Die Befragungen erfolgten zwischen Juni und November 2022: die erste Befragung eine Woche vor der Intervention und die zweite ein Monat nach der Intervention. Die Drop-Out-Rate von der ersten zur zweiten Messung lag in der Interventionsgruppe bei 6,0 % und in der Kontrollgruppe bei 9,5 %. Erhoben wurde die Empathie für Opfer von Hassrede, Selbstwirksamkeit in Bezug auf...
Ergebnisbewertung
positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
3 Sterne, schwache Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

Unterstützung bei der Umsetzung
Das HateLess-Team steht für Implementierungsfragen zur Verfügung.
Programm probiert in
Bundesweit

Suchzugänge


Das Programm wurde am 10.01.2025 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 11.06.2025 geändert.


Programm als PDF exportieren