Akzeptanz von Andersartigkeit, Respekt gegenüber Mitmenschen, Toleranz gegenüber Menschen anderer Kulturkreise, soziale Kompetenz und produktives Lernen im interkulturellen Umfeld
Grundschulkinder der 3. und 4. Klassen
PARTS baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Intergruppenprozessen und Vorurteilen auf. Das Programm wurde nach einem entwicklungsorientierten Präventionsmodell konzipiert, wonach das Grundschulalter als sensible Phase zur Entwicklung sozialer Einstellungen wie z.B. Vorurteilen gilt.
Es werden kognitive, sozial-kognitive und gruppenbezogene soziale Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler trainiert (insgesamt 16 Übungseinheiten á 45 Minuten).
Zentrale Elemente sind:
PARTS-Manual und PARTS-Material, Kinder-Arbeitsheft, Geschichtenheft, digitale Hörbücher, Weltkarte und Wandzeitung.
Alle Materialien sind nach der Ausbildung digital verfügbar. Die Trainerinnen und Trainer sowie die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren besitzen das Material (auch digital) und können es für weitere Anwendungen und Ausbildungen nutzen. Das Material kann über Druckfirmen erstellt werden. Die Erstellung der Materialien obliegt den Trainerinnen und Trainern bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Die Kosten zum Programm sind hier aufgeführt: PARTS_Kostenaufstellung.pdf
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie, Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation
Entwickelt von: Prof. Dr. Andreas Beelmann, Humboldtstr. 26, 07743 Jena
Ansprechpartnerin: Dr. Laura Sophia Sterba
Wildstraße 1, 07743 Jena
www.fsv.uni-jena.deBeelmann, A. (2018). Toleranzförderung und Vorurteilsprävention bei Kindern. Ergebnisse des Grundschulprogramms PARTS. In A. Beelmann (Hrsg.), Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Beelmann, A. & Karing, C. (2015). Förderung toleranter Einstellungen und die Prävention von Vorurteilen. Langzeitwirkungen des Programms zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz (PARTS). forum kriminalprävention, 1/2015, 51-58.
Ergänzende Auswertungen zu den PARTS Evaluationen (Beelmann 2018; Beelmann & Karing 2015) wurden in Zusammenhang mit geplanten Publikationen durchgeführt und dem Team der Grünen Liste Prävention vorgelegt.
Die Kriterien sind erfüllt.
Die Kriterien sind erfüllt.
Beelmann 2018:
Als Forschungsdesign wurde eine randomisierte kontrollierte Studie (Blockrandomisierung) mit Follow-up-Erhebungen durchgeführt. Die Blockrandomisierung erfolgte durch paarweise Zuordnung der Schülerinnen und Schüler anhand bestimmter Kriterien und dann einer zufälligen Einteilung in die Interventions- oder Kontrollgruppe. Es nahmen Kinder, Eltern und Lehrkräfte aus Thüringen an der Studie teil. Zur Analyse der Wirksamkeit wurden Befragungen, Tests und Beobachtungen durchgeführt, wobei folgende Messgrößen erhoben wurden: multiple Klassifikationsfertigkeit, Perspektivübernahme, soziale Problemlösung, soziale Kompetenz, kognitive Vorurteile, soziale Distanz, Akzeptanz von Andersartigkeit, Intoleranz und interkulturelles Wissen. Die Messzeitpunkte lagen vor der Durchführung des Trainingsprogramms in der Interventionsgruppe (4- 5 Monate vorher), unmittelbar nach dem...
Lehrkräfte/ päd. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Grundschulen, die sich als Trainerinnen und Trainer fortbilden lassen und das Programm in den Klassen umsetzen, und speziell ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von PARTS.
Kontakt zum Entwicklungs- und Betreuungsteam besteht über die Email parts@uni-jena.de.
ca. 268 Trainerinnen und Trainer sowie 13 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildungen war in Thüringen, Niedersachsen; einige Ausbildungen fanden in Nordrhein-Westfalen sowie Schleswig-Holstein und Sachsen statt (Stand 01/2025).
Das Programm wurde am 06.02.2025 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 24.06.2025 geändert.