CTC - communities that care

SAFE
SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern
Effektivität theoretisch gut begründet

Programminformationen

Ziel

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind

Zielgruppe

werdende Eltern (ab der 20. Schwangerschaftswoche)

Verfügbare Programmadaptionen für spezifische Zielgruppen:

  • mehrfach belastete Eltern
  • psychisch kranke Eltern
  • obdachlose Mütter und Mütter in Notlagen
  • suchtkranke Eltern
  • Mütter in der Mutter-Kind-Abteilung des Frauengefängnisses
  • Adoptiv- und Pflegeeltern
  • Mütter im Mutter-Kind-Heim
Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Mütter und Väter werden durch die Reflexion ihrer eigenen Bindungsgeschichte sensibilisiert und können die Beziehung zu ihrem Kind reflektiert und positiv gestalten, Förderung der Feinfühligkeit durch vorgeburtliches Feinfühligkeitstraining und nachgeburtliches videobasiertes Feinfühligkeitsfeedback, sowohl für die Mutter als auch für den Vater. 

Elternkurse mit Gruppen von 5-10 Elternpaaren

Gruppentermine:

  • ganztägige Seminare
  • 4 x vor der Geburt
  • 6 x nach der Geburt im ersten Lebensjahr
  • geleitet von 2 SAFE-Mentorinnen und Mentoren

Einzelgespräche (bis zu 5)

  • 2 x vor der Geburt:
    Erwachsenen-Bindungs-Interview; Traumafragebögen
  • bis zu 3 x nach der Geburt
    Stärkung der elterlichen Feinfühligkeit anhand eines videobasierten Feinfühligkeitsfeedbacks zu Alltagssituationen...
Material

DVDs

  • SAFE Info DVD für Eltern
  • Dokumentarfilm zur frühkindlichen Bindung für Eltern

Info-Flyer zum kostenlosen Download

 

Kosten und Aufwand
mit (€) gekennzeichnete Posten erfordern finanzielle Leistungen an Externe

(€) Qualifizierungskurs für SAFE-Mentorinnen und Mentoren 

Der Aufwand für das Programm wird von den Mentorinnen und Mentoren als eher hoch eingeschätzt: durchschnittlicher Zeitaufwand für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Kurses bei ca. 200 Stunden (Spindler/Lux 2010) pro Mentorin bzw. Mentor.

Ansprechperson

Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch
Haslacher Str. 103, 89081 Ulm
E-Mail: fortbildung@khbrisch.de

Evaluation

Spindler, A., Lux, U. (2012). Evaluation des Präventionsprogramms "SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern". Ergebnisbericht zu den Mentorenschulungen und Elternkursen 2007 - 2010. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
 

Veröffentlichung der Ergebnisse der SAFE-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit (prospektive randomisierte Kontrollgruppenstudie - Längsschnittstudie) sind in Vorbereitung (Stand August 2017).

Seit 2014 läuft zudem im Rahmen einer Längsschnittstudie eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihrer Kinder, die inzwischen das Schuleintrittsalter erreicht haben. Ergebnisse werden in 2019 erwartet.


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Evaluationsmethode und –ergebnisse

Spindler & Lux 2012:

Die Evaluation erfolgte auf Ebene der Mentorinnen und Mentoren sowie der Eltern als schriftliche Vorher-Nachher-Abfrage per Fragebogen ohne Kontrollgruppe. Die erhobenen Outcomeparameter umfassen vor allem Angaben zu Durchführung, Zufriedenheit, Einschätzung der eigenen Kompetenzen, bzw. der der Mentorinnen und Mentoren aus Elternsicht.

Evaluation des Mentorentrainnigs:

130 von 138 Teilnehmenden im Zeitraum 2007-2009 nahmen an der schriftlichen Erhebung zu Beginn und zum Ende des Trainings teil. Zu Beginn gaben 11 der Teilnehmenden an, über eher hohe oder sehr hohe Kompetenzen zu den Themen Bindung, Feinfühligkeit, Entwicklung des Säuglings, aber auch den Einsatz von Videofeedback, Präsentieren vor Gruppen etc....

Ergebnisbewertung
tendenziell positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
0 Sterne, keine Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

SAFE-Mentorinnen und Mentoren
(weitergebildete Fachkräfte aus den Berufsgruppen Hebammen, Erzieherinnen und Erzieher oder den Bereichen Gynäkologie (ärztliches Personal), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychotherapie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Pädiatrie (ärtzliches oder pflegerisches Personal)

durchführende Institutionen (Kommune, Beratungsstellen ...)

Finanzierungspartner

Programm probiert in

Laufende SAFE-Elternkurse

Seit 2006 wurden insgesamt bereits über 7.000 SAFE®-Mentorinnen und -Mentoren aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich, der Schweiz, Neuseeland, Australien, Litauen und Singapur ausgebildet (Stand: 03/2022).

Programm aufgenommen in anderen Datenbanken, best-practice-Listen o.ä.

Frühe Hilfen FORKID


Suchzugänge


Das Programm wurde am 10.08.2017 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 23.01.2024 geändert.


Programm als PDF exportieren