CTC - communities that care

BROTHERS
BROTHERS- Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen
Effektivität theoretisch gut begründet

Programminformationen

Ziel

Gewaltprävention, Soziale Kompetenzen, Identitätsbildung, Integrationsförderung (Geschlechtergerechtigkeit und demokratische Werte)

Zielgruppe

Männliche (geflüchtete/ (post)migrantische) Jugendliche im Alter von ca. 14 - 18 Jahren

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Im Zentrum dieses Programms steht die Ausbildung von männlichen (geflüchteten/ migrantischen/ postmigrantischen) Jugendlichen zu sogenannten BROTHERS. Kennzeichnend für die BROTHERS ist, dass diese als Peer-Educator die Rolle männlicher Vorbilder einnehmen. Angeleitet werden die BROTHERS durch die sogenannten Teamer, die mit einem ähnlichen biografischen 
Hintergrund, einem erfolgreichen Bildungsweg und einer professionellen z.B. sozialpädagogischen 
Ausbildung ebenfalls eine Vorbildfunktion erfüllen. In Gruppentreffen (1-2 Treffen pro Woche, 2-3 Std., über ca. 1 Jahr) werden folgende Inhalte thematisiert, diskutiert und z.B. in Rollenspielen erprobt:

  • Identität(en),
  • Ehre,
  • gewaltfreie Kommunikation,
  • Feminismus und
  • Respekt.

Theoretische Basis des Programms sind das Lernen am Modell (nach Bandura) und der sokratische Dialog („Fragen statt...

weiteres zur Zielgruppe
Wichtiger als bestimmte biografische Erfahrungen, wie eine Flucht- oder Migrationsgeschichte, ist der Bedarf der Teilnehmer an Gruppenzugehörigkeit und die Bereitschaft zur (Selbst-)Reflexion. Das Programm ist auch für über 18jährige anwendbar.
Material

Das gesamte Trainingskonzept ist in Form eines umfassenden Praxisleitfadens verfügbar unter: https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsmaterialien.html und unter https://bonveno-goettingen.de/projekte-2/brothers/

Kosten und Aufwand

Teilnahme für die Jugendlichen ist kostenlos. Die zertifizierten BROTHERS erhalten eine Aufwandsentschädigung pro Schulworkshop (70€).

Die Initiierung des gesamten Projektes erfordert eine Projektleitung (weibl.), zwei Teamer-Stellen (männl.) und Sachkosten (insgesamt: 107.625€). Eine Kostenaufstellung ist im Trainingskonzept/Praxisleitfaden enthalten. (Stand: 2023)

Ansprechperson

Bonveno Göttingen gGmbH

Jutta-Limbach-Straße 3, 37073 Göttingen
Tel: 0551/50091-0

E-Mail: info@bonveno-goettingen.de

http://www.bonveno-goettingen.de

Evaluation

Behn, S., Fedkenheuer, M., Greif, P., Vollmer, S. (2023) Evaluation des Projekts „Brothers- Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen“- Langfassung. Verfügbar unter: https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsmaterialien.html

Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention (o.J.) Evaluation des Projekts „Brothers- Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen“- Kurzfassung. Verfügbar unter: https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsmaterialien.html


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Umsetzungsqualität

Kriterien sind erfüllt.

Evaluationsmethode und –ergebnisse

Behn et al. (2023):

Diese Begleitevaluation zur Programmimplementierung an zwei Pilotstandorten (2020-2022) nutzte sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Befragt wurden BROTHERS, teilnehmende Schülerinnen und Schüler des Schulworkshops und Teilnehmende der Fachkräfteschulung.

Insgesamt wurden acht BROTHERS (vier (post)migrantische Jugendliche und vier geflüchtete Jugendliche/ junge Erwachsene) befragt, mit denen pro Woche ein Termin zu konzeptionellen Inhalten und ein zweiter Termin mit Freizeitaktivitäten und zu persönlichen Themen durchgeführt wurden. Zu zwei Zeitpunkten wurden in Gruppendiskussionen bzw. Leitfaden-Interviews Veränderungen auf Einstellungs- und Verhaltensebene erfragt; außerdem wurden schriftliche Fallbeurteilungen zu den BROTHERS (ausgefüllt von den Teamern) in die inhaltsanalytische Auswertung einbezogen. Als Ergebnisse wurden...

Ergebnisbewertung
(überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
(0 Sterne) mit keiner Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

Jugendeinrichtungen/ Unterkünfte für Geflüchtete

Unterstützung bei der Umsetzung
Bonveno gGmbH steht als Ansprechpartner bereit und bietet bei Bedarf bundesweit Workshops an.
Programm probiert in
Niedersachsen (Stand 02/2024)

Suchzugänge


Das Programm wurde am 07.03.2024 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 05.03.2025 geändert.


Programm als PDF exportieren