Kinder sollen - neben Familie und Schule - eine weitere Chance erhalten, sich ihren positiven Anlagen gemäß zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Außerdem geht es den Initiatorinnen und Initiatoren darum, einen Baustein für eine solidarische und kinderfreundliche Gesellschaft zu entwickeln.
Kinder im Grundschulalter. Ein Kind kann „Mogli“ werden, wenn es von der Grundschullehrkraft mit Einverständnis der Eltern oder Sorgeberechtigten für das Programm vorgeschlagen wird.
Das Mentoringprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Im Rahmen einer Patenschaft begleiten junge Leute („Balus“) zwischen 17 und 30 Jahren ein Jahr lang ein Grundschulkind („Mogli“) auf seinem Lebensweg. Bei gemeinsamen Aktivitäten lernt das Kind ganz nebenbei vom großen Vorbild und auch die Balus entwickeln sich weiter. Balu und Du versteht sich als Baustein für eine kinderfreundliche und solidarische Gesellschaft und möchte einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten.
Ein Jahr lang treffen sich Balu und Mogli wöchentlich und unternehmen etwas in ihrer Freizeit. Für die gemeinsamen Unternehmungen bekommen die Tandems ein Taschengeld zur Verfügung gestellt. Durch...
Es wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Verein Balu und Du e.V. und dem Standort geschlossen, wenn Beratungsgespräche zu einem Einvernehmen führen. Die vereinseigene Qualitätsberatung begleitet und unterstützt die Koordinatorinnen und Koordinatoren laufend durch persönliche Gespräche, Informationen und Materialien aus dem Intranet. Der jährliche Wirkungsbericht auf der Webseite ist eine Informationsquelle für neue und alten Standorte. Alle Mentorinnen und Mentoren erhalten am Ende des Programmjahres eine Ehrenamtsbescheinigung, die für ihren weiteren Bildungsweg hilfreich sein kann.
(€) Koordination am Standort durch eine qualifizierte Fachkraft.
Koordination an Bildungsinstitutionen im Rahmen der Lehrverpflichtung möglich.
Taschengelder für die Tandems übernehmen in der Regel lokale Partnerinnen und Partner.
Gregor, L. (2023). Balu und Du – Wirksames Mentoring für Grundschulkinder. In: Heinzelmann, C. & Marks, E. (2023): Prävention orientiert! … planen … schulen … austauschen …“, ausgewählte Beiträge des 26. Deutschen Präventionstages. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH, S. 357-364.
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7, 50676 Köln
Tel.: 0221-2010326
Ansprechperson für den Bereich Nord: Laura Albers, laura.albers@balu-und-de.de
Ansprechperson für den Bereich West: Lisa Radtke, lisa.radtke@balu-und-du.de
Ansprechperson für den Bereich Ost: Carmen Ringler, carmen.ringler@balu-und-du.de
Ansprechpersonen für den Bereich Süd:
Bayern: Leonie Brauneis, leonie.brauneis@balu-und-du.de
Baden-Württemberg: Janina Hecht, janina.hecht@balu-und-de.de
Abeler, J., Falk, A., Kosse, F. (2024): Malleability of preferences for honesty, The Economic Journal, 2024; ueae044.
Falk, A., Kosse, F., Schildberg-Hörisch, H., Zimmermann, H. (2023). Self-assessment: The role of the social environment. Journal of Economics, 223, 104908.
Boneva, T., Buser, T., Falk, A., Kosse, F. (2021): The Origins of Gender Differences in Competitiveness and Earnings Expectations: Causal Evidence from a Mentoring Intervention. Chicago: HCEO Working Paper Series.
Falk, A., Kosse, F., Pinger, P. (2020). Mentoring and Schooling Decisions: Causal Evidence. IZA Discussion Paper No. 13387.
Kosse, F., Deckers, T., Pinger, P., Schildberg-Hörisch, H., Falk, A. (2020): The Formation of Prosociality:...
Kriterien sind erfüllt.
Abeler et al. 2024:
Für die Untersuchung konnte auf die Studiendaten einer ersten Befragung von 2011 zurückgegriffen werden, bei der 590 Familien aus Köln und Bonn mit Kindern, die zwischen September 2002 und August 2004 geboren worden waren, teilnahmen. Davon wurden 212 Kinder der Interventionsgruppe und 378 Kinder der Kontrollgruppe zufällig zugeordnet. Zusätzlich bildeten 122 Kinder eine Kontrollgruppe mit hohem sozioökonomischen Status. Zwischen September 2016 und Februar 2017, d.h. etwa vier Jahre nach dem Ende des Mentoring-Programms, wurden im Rahmen eines spielerischen Experiments die Präferenzen für Ehrlichkeit erhoben. 142 Kinder aus der Interventionsgruppe und 252 Kinder aus der Kontrollgruppe...
Grundschulkinder und ihre Eltern/Sorgeberechtigten, Grundschullehrkräfte, ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, Koordination am Standort (Schule oder Hochschule/Universität oder Wohlfahrtsverband/freier Träger), Balu und Du e.V.
Der Verein Balu und Du e.V. bietet neuen Standorten Unterstützung bei der Implementierung des Programms. Alle sich bewerbenden Standorte werden vom Verein eingehend über Möglichkeiten der Umsetzung vor Ort und Optionen der curricularen Einbindung an Bildungsinstitutionen beraten.
Jeweils einmal im Jahr findet ein Regionaltreffen und eine Jahreskonferenz aller Koordinatorinnen und Koordinatoren zum Austausch von Erfahrungen statt.
Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbieters auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
Bundesweit, dazu in Linz/Österreich, 159 aktive Standorte mit aktuell 1.257 Tandems (Stand Oktober 2024). Standorte einsehbar auf www.balu-und-du.de/standorte
Deutscher Förderpreis Kriminalprävention 2005
Mitglied im Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. (www.innovativebildung.de/)
Die Initiative
Aufgeführt in der Projekt-Datenbank zur Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung des Landeszentrums Gesundheit in NRW
Das Programm wurde am 24.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 27.02.2025 geändert.