Vermittlung von Wissen zu relevanten Aspekten zum Thema Glücksspiel. Förderung eines selbstkritischen, verantwortungsbewussten und kontrollierten Umgangs mit Glücksspielen. Informationen über Risiken des Glücksspiels, Gewinnwahrscheinlichkeiten und des Gefährdungspotenzials einzelner Glücksspiele. Reflektion des eigenen Verhaltens und Gefährdungspotentials, Bestärkung von Glücksspielabstinenz und Hinauszögern erster Spielerfahrungen.
Jugendliche ab 16 Jahren (Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sowie Berufsschulklassen)
Herzstück des Programms ist ein Parcours zum Thema Glücksspiel, der aus 13 verschiedenen interaktiven Stationen besteht. An den jeweiligen Stationen sollen Schülerinnen und Schüler in Einzel-, Paar- und / oder Gruppenübungen (bis 4 Personen) sich ihres persönlichen Konsum- und Freizeitverhaltens bewusst werden, Risiken des Glücksspiels und mögliche soziale Folgen des Spielverhaltens verdeutlicht bekommen, über Wirkungen und Suchtpotenziale aufgeklärt werden und sich über Gewinnwahrscheinlichkeiten und über das Gefährdungspotenzial einzelner Glücksspiele informieren. Darüber hinaus sollen sie dazu angeregt werden, Schutzmechanismen gegen problematisches, pathologisches Spielen zu entwickeln und ihr Verhalten und ihre Einstellungen zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Die Stationen des Parcours sind altersgerecht...
Koffer mit Materialien zur Durchführung des Parcours.
Ordner mit differenzierten Einführungen, Beschreibungen, Vorlagen und Lösungsbögen inkl. CD, wird nur im Anschluss an eine Schulung ausgehändigt.
Arbeitsmaterial, z.B. Abgezockt-Parcoursheft für Schülerinnen und Schüler.
Flyer NLS (Niedersäschische Landesstelle für Suchtfragen)
www.nls-online.de/portfolio/abgezockt-parcours-zur-gluecksspielpraeventionli.hamburg.de (Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung)
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Neela Schremmer
Tel.: 0511-62626616
E-Mail: schremmer@nls-online.de
Kriterien sind erfüllt.
Kalke et al. 2012:
Die Evaluation erfolgte im Rahmen einer quasi-experimentellen Studie mit Follow-up nach 8 Monaten mit Interventions- und Kontrollgruppe in Hamburg. In die Analysen wurden Daten aus der Sekundarstufe I (8. bis 10. Klassen von Stadtteilschulen und Gymnasien) von 377 Schülerinnen und Schülern in der Interventionsgruppe und 244 Schülerinnen und Schülern in der Kontrollgruppe sowie Daten aus der Sekundarstufe II (Oberstufen und berufliche Schulen) von 288 Schülerinnen und Schülern in der Interventionsgruppe und 91 Schülerinnen und Schülern in der Kontrollgruppe einbezogen. Die Drop-Out-Rate lag bei der Sekundarstufe I-Befragung bei 40,5 % in der Interventions- und 35,1 % in der...
Lehrkräfte/Suchtpräventionsfachkräfte, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
In Niedersachsen kann über das Kontaktformular die zuständige Präventionsfachkraft im Bereich Glücksspiel kontaktiert werden, mit der eine Durchführung gemeinsam geplant werden kann.
In Berlin kann der Parcours über das Kontaktformular ausgeliehen und selbstständig durchgeführt werden.
Interessierte aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein können die jeweils zuständige Landesstelle für Suchtfragen kontaktieren.
ca. 90 Schulklassen
Die Materialien (der Koffer nebst Ordner und/oder CD) sind bislang in den Bundesländern: Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg, Baden-Württemberg, Berlin und Hessen bei den Suchtpräventionsfachkräften verfügbar.
Das Programm wurde am 03.07.2015 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 17.06.2025 geändert.