CTC - communities that care

HEROES
HEROES - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre
Effektivität theoretisch gut begründet

Programminformationen

Ziel

Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Reduzierung diskriminierender Einstellungen und diskriminierenden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen

Zielgruppe

Jugendliche (ab der 9. Klasse) und junge Erwachsene

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Das Programm verfolgt einen Peer-Education-Ansatz im Rahmen von dreistündigen Workshopangeboten in Schulen oder anderen Institutionen der Arbeit mit Jugendlichen (Jugendzentren etc.). Zentrale Elemente sind theaterpädagogisch konzipierte Rollenspiele sowie Diskussionen im Plenum. Thematische Schwerpunkt sind „Gleichberechtigung“ und “Ehre“. Es erfolgt eine Vor- und Nachbereitung der Workshops mit den Lehrkräften bzw. den pädagogischen Fachkräften. Auf Wunsch werden zusätzlich geschlechtergetrennte Workshops für Mädchen und junge Frauen angeboten. Als Workshopleiter (HEROES) werden männliche Jugendliche ausgebildet, insbesondere wenn deren Herkunftsfamilie sich ehrkulturellen Milieus zugehörig fühlt. Zudem werden Eltern- und Fachkräfteschulungen angeboten. Die Ausbildung der HEROES erfolgt mit Gruppenleiterinnen und -leitern, die ebenfalls aus aus...

weiteres zur Zielgruppe

Ausbildung zu HEROES: Zu HEROES werden männliche Jugendliche aus sogenannten Ehrenkulturen ausgebildet.

Dieses Programm ist nicht für den Einsatz in Förderschulen geeignet: HEROES Berlin- Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre: Anwendbarkeit in Förderschulen.pdf

Material

Mappe mit Informationen und Materialien für Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte

Kosten und Aufwand

(€) für Workshops

Ansprechperson

HEROES                                        
Stuttgarter Straße 61, 12059 Berlin-Neukölln
Tel.: 030-50918060
E-Mail: info@heroes-net.de
www.heroes-net.de

 

STROHHALM e. V. (Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch von Mädchen und Jungen)
Luckauer Straße 2, 10969 Berlin-Kreuzberg
Tel.: 030-6141829
E-Mail: info@strohhalm-ev.de
http://www.strohhalm-ev.de

Evaluation

Raab, M., Stuppert, W. (2015). HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Peer-Ansatz mit Jugendlichen aus „Ehrenkulturen“. In: Lüter, A., Bergert, M. (Hrsg.). Gewaltprävention in einer pluralen Stadt. Drei Projektevaluationen. Berlin: Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention, S. 9-73.

Kavemann, B. (2012). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Berlin: World Childhood Foundation.


Programmbewertung

Konzeptqualität
Kriterien sind erfüllt.
Umsetzungsqualität
Kriterien sind erfüllt.
Evaluationsmethode und –ergebnisse

Die Bewertung des HEROES-Programm in der Grünen Liste Prävention bezieht sich ausschließlich auf die Workshops für Schülerinnen und Schüler als der primären Zielgruppe. Die Veränderungen durch die Ausbildung der HEROES (Peer - Edukatoren) ist nicht Gegenstand der Bewertung. 

 

Kavemann 2012:

Es wurde eine Teilnehmer-Zufriedenheits-Messung durchgeführt. In die Analyse flossen 383 Evaluationsbögen von Workshopteilnehmenden ein, davon: Jungen n= 200, Mädchen n=171, keine Angabe n=2, im Alter von 12 bis 25 Jahren, wobei weniger als ein Fünftel (20%) der Befragten 19 Jahre oder älter waren. Dabei bewerteten ca. 70% die Workshops als spannend, ca. 65% hatten Spaß bei der Durchführung...

Ergebnisbewertung
(Überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
Teilnehmer-Zufriedenheits-Messung (0 Sterne), keine Beweiskraft.
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

HEROES, Gruppenleiterinnen und -leiter, Schulen, andere Institutionen der Jugendarbeit (Jugendzentren etc.)

Programm probiert in

Standorte in Berlin, Duisburg, München, Augsburg, Nürnberg, Offenbach/Main, Schweinfurt, Leipzig, Schleswig-Flensburg, Salzburg (Österreich), Graz (Österreich)


Suchzugänge


Das Programm wurde am 16.12.2020 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 06.03.2025 geändert.


Programm als PDF exportieren