Kinder in der altersgerechten Entwicklung unterstützen, die Kinder in ihrer Spielentwicklung stimulieren und im Umgang mit verschiedenen Materialien erfahren machen. Kinder in ihrer sprachlichen und kognitiven Entwicklung anregen und Lernerfahrungen im Bereich der Motorik, Sensomotorik und Wahrnehmung vermitteln und in der altersgerechten Entwicklung durch Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten unterstützen, Autonomie und Selbstbestimmung fördern.
Qualität und Frequenz von Eltern-Kinder-Interaktionen verbessern, entwicklungsförderliche Interaktionsmuster initiieren, einüben und stabilisieren, das Familiensystem entlasten, Familienressourcen identifizieren, mobilisieren und erweitern, die Integration in das soziale Umfeld optimieren.
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung durch Steigerung der Erziehungskompetenzen und Sensibilisierung der Eltern für altersspezifische Bedürfnisse der Kinder. Den Eltern neue Möglichkeiten aufzeigen, die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Die Eltern sollen ihr Selbstwertgefühl verbessern, ihre personale Kontrolle optimieren und mehr Lebenszufriedenheit gewinnen.
„Empowerment“: Vorhandene Kompetenzen und Ressourcen der Familien nutzen und erweitern, die Eigenverantwortung stärken; Aufbau eines sozialen Netzwerkes für die teilnehmenden Familien, Wissen über Entwicklung und Erziehung vermitteln; Aufhebung der sozialen Isolation durch neue Kontakte und Erfahrungsaustausch sowie Anregung zur gegenseitigen Unterstützung; Weitergabe von Informationen bezogen auf den Entwicklungsstand der Kinder.
Kleinkinder ab der Geburt und deren Eltern in bildungsfernen und sozial benachteiligten deutschen Familien und in Familien mit Migrationshintergrund, die andere Angebote der Familienbildung und Erziehungshilfe nicht in Anspruch nehmen und für die es in der aktuellen Lebenssituation schwierig ist, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder angemessen einzugehen. Mögliche Gründe dafür können strukturelle soziale Benachteiligung wie Armut, Arbeitslosigkeit oder ungünstige Wohnverhältnisse sein, aber auch Konflikte, Trennung / Scheidung, Alleinerziehen oder Überforderung, chronische Erkrankungen und andere psychosoziale Probleme.
Das Programm dauert 36 Monate und findet im Wesentlichen zu Hause statt. Es werden geschulte Laienhelferinnen und -helfer eingesetzt, die die ZuGeh-Struktur des Programms umsetzen. Diese stammen aus dem Umfeld der Zielgruppe und werden durch sozialpädagogische Fachkräfte geschult, angeleitet und unterstützt. Durch die Hausbesuche wird eine Alltagsnähe hergestellt, so dass Veränderungen von Verhaltensmustern im Kontext des Familienalltags stattfinden können. Dadurch werden Transferverluste vermieden und entwicklungsförderliche Interaktionen zwischen Eltern und Kindern gefördert.
Interaktion stellt das zentrale Element der Methode dar. Gemeinsames, spielerisches Lernen von Mutter bzw. Vater und Kind steht im Vordergrund. Außerdem gehört die Erhöhung des Anregungsgehaltes in der häuslichen Umgebung und die Bereitstellung pädagogisch wertvoller Materialien zur Methode, um die Entwicklung der Kinder im kognitiven, motorischen, sozialen und emotionalen Bereich zu fördern. Die Familienbesucherinnen haben eine Vorbild-Funktion für ein Modellernen in Alltagssituationen. Positive Reaktionen des Kindes auf das Verhalten der Familienbesucherinnen wirken als stellvertretende Belohnungen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Eltern dieses Verhalten in ihr eigenes Repertoire übernehmen.
Im ersten Programmjahr geht es um Lernen am Modell: Das Kind spielt mit der Familienbesucherin, die Eltern schauen zu und können fragen. Der Schwerpunkt der Arbeit der Familienbesucherin liegt neben dem Aufbau einer Vertrauensbasis auf der Initiierung des gewünschten Verhaltens. in dieser Phase finden die Hausbesuche wöchentlich statt.
Im zweiten Programmjahr steht die Verstärkung im Zentrum: Das Kind und die Mutter bzw. der Vater spielen miteinander und die Familienbesucherin schaut zu, gibt bei Bedarf Hinweise und Unterstützung, beantwortet Fragen, verstärkt erwünschtes Verhalten. Das bereits erworbene Verhaltensrepertoire wird ausdifferenziert und gefestigt, die Eigenverantwortung der Mütter bzw. Väter für die Förderung ihrer Kinder wird stärker in den Vordergrund gerückt. In dieser Phase finden die Familienbesuche 14-tägig statt.
Zwischen beiden Programmphasen sind fließende Übergänge möglich.
Darüber hinaus sieht e:du ab der 10. Programmwoche ein von der professionellen Koordinatorin oder Koordinator geleitetes Gruppentreffen (mit Kinderbetreuung) vor. Diese Gruppentreffen sollen Wissen über Entwicklung und Erziehung von Kleinkindern vermitteln, den Aufbau eines sozialen Netzwerkes der teilnehmenden Familien unterstützen und die Motivation der Teilnehmenden aufrechterhalten. Es sollen Ressourcen aktiviert und erweitert werden und die soziale Isolation durch neue Kontakte und der Erfahrungsaustausch bzw. die Anregung zur gegenseitigen Unterstützung aufgehoben werden. Die Gruppentreffen bieten die Möglichkeit, Diskussionen über Schwerpunktthemen in Erziehung und Familienalltag zu führen sowie die einzelnen Programmaktivitäten zu üben und zu vertiefen. E:du offeriert den Eltern auch das Kennenlernen weiterer Angebote für Familien und Kinder im Stadtviertel. Die Gruppentreffen haben einen informellen Teil (gemeinsames Frühstück, Austausch über Alltagsprobleme und Alltagserlebnisse) und einen formellen Teil (Demonstration einer neuen Spielaktivität und/oder Information und Diskussion über ein für die kindliche Entwicklung relevantes, von den Teilnehmenden oder der/s Koordinatorin bzw. Koordinator vorgeschlagenes Thema). Die Gruppentreffen werden alle zwei Wochen in zentralen Räumen im Stadtteil durchgeführt.
Programmweiterentwicklung:
Das Programm e:du wurde um weitere 6 Bausteine ergänzt und kann somit die Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren begleiten. Die Weiterentwicklung des Programms wurde von der Universität Bremen wissenschaftlich begleitet. IMPULS Deutschland Stiftung e.V. strebt die Evaluation der neuen Programmbausteine ab 2025 an.
Die Familienbesucherin bringt entwicklungspsychologisch wertvolle Spielmaterialien und Aktivitätskarten mit, darunter programmeigene Bilderbücher, oder nutzt vorhandene Materialien aus dem Haushalt. Alle Spielmaterialien verbleiben in der Familie.
Schulungsgebühren (€), Lizenz-Beiträge (€), Sachkosten, z.B. e:du(Opstapje)-Material (€), Personalkosten (€)
Webseite Impuls Familienbildung
weiteres Material:
Sann, A., Thrum, K. (2005). Opstapje - Schritt für Schritt. Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien und ihre Eltern. Praxisleitfaden. München: Deutsches Jugendinstitut.
Manstetten, A., Sann, A., Thrum, K. (2004). Schritt für Schritt - Opstapje:Flyer - Schritt für Schritt. Vorstellung des Modellprogramms und der wissenschaftlichen Begleitung. Kurzfassung. München: Deutsches Jugendinstitut.
Aue, M., Thrum, K. (2003). Schritt für Schritt - Opstapje. Video zum präventiven Frühförderprogramm für zweijährige Kinder sozial benachteiligter Familien. Nürnberg; München: Medienwerkstatt Franken.
Sann, A., Thrum, K. (2002). Guter Start mit Opstapje. Frühförderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. DJI Bulletin, 60/61, 3-5.
Sann, A., Thrum, K. (2005). Opstapje - Schritt für Schritt. Abschlussbericht des Modellprojekts. München: Deutsches Jugendinstitut.
Kriterien sind erfüllt.
Sann & Thrum 2005:
Quasi-experimentelles Untersuchungsdesign mit Prä-Post-Messungen und 9 Monaten Follow-up mit Vergleichsgruppe. Zur Interventionsgruppe gehörten 72 Familien (weitere 12 brachen ab) und zur Vergleichsgruppe 20 Familien, die untervergleichbaren Lebensbedingungen Kinder erziehen. Kinder, die am Opstapje-Programm teilnahmen, haben deutlichere Fortschritte in der Entwicklung gemacht als Kinder in der Vergleichsgruppe. Darüber hinaus hat sich ein Abbau von psychischen Belastungen der Eltern ergeben.
Vor Ort anerkannte/r Trägerin oder Träger der Jugendhilfe oder ein Wohlfahrtsverband.
Keine Antwort des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
Das Programm wurde am 24.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 17.01.2024 geändert.