Förderung emotionaler Kompetenzen und prosozialen Verhaltens sowie Primärprävention von Verhaltensproblemen wie aggressivem Verhalten oder sozialem Rückzugsverhalten, die Bedeutung der Elementarpädagogik stärken und die Schlüsselrolle der Erzieherinnen und Erzieher bewusster machen.
Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern (Drei-Ebenen-Programm)
Für die Kinder: Eine interaktive Geschichte mit Marionetten „Paula und die Kistenkobolde“ zur Förderung der Entwicklung grundlegender emotionaler Kompetenzen, d.h. der Fertigkeit, eigene Emotionen wahrzunehmen, zu regulieren und verbal und non-verbal auszudrücken, die Emotionen anderer wahrzunehmen, zu respektieren und angemessen mit ihnen umzugehen: Die Marionetten Heulibold, Zornibold, Bibberbold und Freudibold verkörpern die Basisemotionen Traurigkeit, Ärger, Angst und Freude und unterstützen die Vermittlung der o.g. Ziele; - ein „Meins-deinsdeins-unser-Spiel“, das auf positive Verstärkung und Lernen am Modell zurückgreift, um prosoziales Verhalten zu fördern; - den „Spielzeug-macht-Ferien-Tag", an dem die Kinder lernen sollen, kreative Spielideen zu entwickeln und der der Förderung sozialer Interaktionen und sozialer Fertigkeiten dient, insbesondere neue Kontakte zu knüpfen und zurückgezogene Kinder zu integrieren.
Für die Erzieherinnen und Erzieher: Fortbildung in Fragen des entwicklungsfördernden Erziehungsverhaltens und der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter und Schulung in der Anwendung lerntheoretisch begründeter Verfahren. Das Training vermittelt eine konsistente, entwicklungsfördernde erzieherische Grundhaltung und ein entsprechendes Erziehungsverhalten zum Aufbau von Selbstbewusstsein, angemessenem Regelverständnis und zur Förderung der Beziehung zwischen Kind und Erzieherin.
Für die Eltern: Auf Elternabenden wird über das Programm informiert und in Erziehungsfragen beraten, so können die Eltern die Entwicklungsziele des Kindergartens zu Hause unterstützen und fördern. Teile des Programms können zu Hause durchgeführt werden, z.B. mit Hilfe eines Vorlesebilderbuchs, eines Hörspiels und einer DVD. Hausbesuche finden nicht statt, eine Intensivierung der Elternarbeit ist vorgesehen durch das Angebot eines Elternclubs zur Reflektion des eigenen Erziehungsverhaltens.
Papilio 3-6 wird über ein Multiplikatorensystem in die Kindergärten getragen: Fortbildungen, fachliche Begleitung und Dokumentation zur Qualitätssicherung sind wesentliche Bestandteile von Papilio, da eine entsprechende Kompetenz und eine angemessene Supervision notwendig sind, um das Programm im Kindergarten erfolgversprechend umzusetzen. Trainerinnen und Trainer werden für die Verbreitung von Papilio qualifiziert und bilden dann ihrerseits Erzieherinnen und Erzieher fort, die Papilio 3-6 im jeweiligen Kindergarten ein- und durchführen.
Außerdem verfügbar: Papilio-U3, Papilio 6-9, Papilio-ElternClub, Papilio-Integration
Papilio 3-6 Theorie und Grundlagenbuch (Programmbeschreibung)
Papilio 3-6 Praxis-und Methodenhandbuch (in Verbindung mit der Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher)
Paula – Box: Materialsammlung zur Einführung der Geschichte „ Paula und die Kistenkobolde“ mit Vorlesegeschichte, Lieder, Liedtexte, Bildkarten, Hörspiel (in Verbindung mit der Fortbildung)
Bilderbuch mit Hörspiel und Elternteil „ Paula und die Kistenkobolde“ (im Buchhandel erhältlich, beta Institutsverlag ISDN: 3-934942-09-1)
DVD mit Elternteil „ Paula und die Kistenkobolde“ (im Buchhandel erhältlich, beta Instituts verlag ISBN 3-934942-09-1)
Trainerhandbuch (in Verbindung mit der Fortbildung für Trainerinnen und Trainer)
Im Rahmen einer bundesweiten Tournee wird gemeinsam mit der Augsburger Puppenkiste das Stück „Paula und die Kistenkobolde“ live aufgeführt. Ziel ist es, die Lerninhalte für die Kinder zu intensivieren und für das Thema der frühen Prävention zu sensibilisieren.
(Finanzierung durch die einzelnen Kooperationspartner in den Ländern)
Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher (€), Materialien (€), regelmäßiger Erfahrungsaustausch, Supervision (€), 3 Elternabende und ggf. Einrichtung eines Elternclubs, Räume für Elternabende
www.papilio.de
Mayer, H., Heim, P., Scheithauer, H. (2007). Papilio. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Theorie und Grundlagen (2., aktualis. & erw. Aufl.). Augsburg: beta Institutsverlag.
Papilio e.V.
Ulmer Straße 94, 86156 Augsburg
Tel.: 0821-44805670
E-Mail: info@papilio.de
www.papilio.de
Mayer, H., Barquero, B., Heim, P., Meir-Brenner, S. (beta-Institut): Kurzfassung erster Ergebnisse im Programm-Ordner und der Ergebnisse unter www.papilio.de/download/papilio-ergebnisse.pdf
Scheithauer, H., Meyer, H. (2010). Primärpräventive Förderung der sozialen, sozio-emotionalen und kognitiven Kompetenz im Kindergarten: Das Papilio-Programm. In: Kißgen, R., Heinen, R. (Hrsg.). Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart: Klett-Kotta Verlag, S. 232-245.
Scheithauer, H., Meyer, H. (2009). Außerfamiliale Erziehung in Krippe und Kindergarten: PAPILIO ® - ein Programm im Kindergarten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. In: Schwind, H.-D., Steffen, W., Hermann, D. (Hrsg.). Kriminalprävention durch familiale Erziehung? Dokumentation des 19. Mainzer Opferforums 2008, Band 46. Baden-Baden: Nomos, S. 69-85.
Scheithauer, H., Bondü, R., Schultze-Krumbholz, A., Schultze, M., Föhring, A. (2009). Langzeit-Follow-up des Präventionsprogramms Papilio zur entwicklungsorientierten Prävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten im Rahmen der ALEEP. Berlin: Freie Universität Berlin. (Unveröffentlichter Bericht)
Scheithauer, H., Bondü, R., Mayer, H. (2008) Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter: Ergebnisse der Ausgsburger Längsschnittstudie zur Evaluation des primärpräventiven Programms Papilio ® (ALEPP). In: Malti, T., Perren, S. (Hrsg.). Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Adoleszenz. Stuttgart:Kohlhammer, S. 145-164.
Scheithauer, H., Meyer, H. (2008) Papilio: Ein Programm zur Entwicklungsorientierten Primärprävention von Verhaltensproblemen und förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kinder-garten. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg.). Theorie und Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus. Berlin: BMI, S. 221-239.
Mayer, H., Heim, P., Scheithauer, H. (2007). Papilio. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Theorie und Grundlagen (2., aktualis. & erw. Aufl.). Augsburg: beta Institutsverlag.
- Ergänzung der Methodenbeschreibung und der Materialauflistung
- Aktualisierung der Evaluationsergebnisse (gesteigerte Konfliktlösungskompetenzen als Teil der gestärkten emotionalen Kompetenzen) und der Kontaktdaten am 19.08.2011
- Ergänzung neue Evaluationsstudie 22.07.2014
Kriterien sind erfüllt.
Quasi-experimentelles Warte-Kontrollgruppendesign mit Pre-Post und Follow-up Messungen in parallelisierten Kindergärten an Trainings- und Warte-Kontrollgruppen (Training 1 Jahr später)/ N=25 Kindergärten mit je 2 Kindergartengruppen. Die (selbst-selegierten) teilnehmenden Kigas wurden nach Zufall der Interventionsgruppe und der Wartekontrollgruppe zugewiesen.
Papilio 3-6 trägt dazu bei, prosoziales Verhalten zu erhöhen und Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren. Verhaltensauffällige Kinder, insbesondere solche mit Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsproblemen, profitieren besonders. Zurückgezogene Kinder werden besser in die Gruppe integriert und generell von anderen Kindern besser akzeptiert. Die Kinder weisen höhere sozial-emotionale Kompetenzen (z.B. Konfliktlösefertigkeiten) auf.
Erzieherinnen und Erzieher berichteten, dass sich die Kommunikation im Team verbessert, ihre Arbeitszufriedenheit sich gesteigert hat und sie sich in ihrer Berufsrolle bestärkt fühlen.
Eine Nachbefragung zu Sozialverhalten und Lernerfolg in der Grundschule ist erfolgt, aber noch nicht komplett veröffentlicht. Vorläufige Ergebnisse: Insbesondere die vor Durchführung von Papilio 3-6 als Hoch-Risiko-Kinder eingestuften Kinder zeigen zum Ende der ersten Schulklasse positive Veränderungen im Problemverhalten und im prosozialen Verhalten. Im Vergleich zu Werten aus Normstichproben weisen die ehemaligen Papilio 3-6-Kinder am Ende der ersten Schulklasse überdurchschnittliche Mathematik- und Rechtschreibleistungen auf. Insbesondere die ehemaligen Niedrig-Risiko-Kinder weisen weit über der Norm liegende Werte auf, während die ehemaligen Hoch-Risiko-Kinder in ihren schulischen Leistungen am Ende der ersten Schulklasse immerhin im Normbereich liegen. Diese ersten Befunde weisen auf eine nachhaltige positive Wirkung des Programms und auf positive Auswirkungen auf den Bildungsverlauf der Kinder hin.
Eine Prozessevaluation im Rahmen eines Modellprojekts zur Umsetzung von Papilio 3-6 in Kindergärten in "sozialen Brennpunkten" wurde von 2010 - 2014 durchgeführt. Die Evalulation ergab, dass sich Papilio 3-6 auch in Gebieten mit gehäuften sozialen Benachteiligungen gut umgesetzt werden kann. Die Programmmaterialien werden entsprechend weiter entwickelt.
Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Träger, zertifizierte Trainerinnen und Trainer
Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
1.337 Kitas mit hochgerechnet 145.220 Kinder wurden von Papilio3-6 erreicht. 7.261 Erzieherinnen und Erzieher wurden fortgebildet. 227 Trainerinnen und Trainer in 14 Bundesländern wurden für Papilio3-6 ausgebildet. Durchführung auch in Finnland und Ostbelgien. (Stand: März 2022)
Das Programm wurde am 25.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 18.10.2024 geändert.