CTC - communities that care

Fairplayer.Sport
Fairplayer.Sport - Förderung sozialer und moralischer Kompetenzen im Sport
Effektivität wahrscheinlich

Programminformationen

Ziel

Förderung von Gewaltverzicht, Fairplay und Teamgeist. Stärkung sozialer, emotionaler und moralischer Kompetenzen. Förderung prosozialen Verhaltens und Verhinderung aggressiv-dissozialen Verhaltens in spielerischer und bewegungsorientierter Form.

Zielgruppe

Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren im Bereich des Breitensports (Mannschaftssportarten - Ballspiele, vornehmlich Fußball)

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Fairplayer.Sport ist ein manualisiertes, strukturiertes, entwicklungsstandgerechtes Interventionsprogramm, das von geschulten Trainerinnen und Tainern, unterstützt durch Fairplayer.Sport.Teamerinnen und Teamern, im Laufe des Sportjahres umgesetzt wird. Das Programm weist eine zielgerichtete Struktur auf, d.h. die einzelnen Elemente bauen sinnhaft aufeinander auf, ergänzen sich und nehmen an Komplexität zu. Anfangs geht es darum, sich selbst und seine Leistung einzuschätzen und mögliche Fehleinschätzungen zu realisieren. Zum Ende des Programms werden wichtige Basiselemente des Zusammenlebens, wie kooperative Orientierung oder gereiftes Regel- und Moralverständnis, thematisiert (Motto: „vom ICH zum DU zum WIR“).

Zum Einstieg in das Programm erhalten alle Beteiligten eine Vorstellung davon, was unter...

Material

Fairplayer.Sport Manual

Kosten und Aufwand
mit (€) gekennzeichnete Posten erfordern finanzielle Leistungen an Externe

(€) Fortbildungen (Fairplayer.Sport.Fortbildung), (€) Wochenendseminare (Fairplayer.Sport.Seminar)

weitere Programminformationen

www.fairplayer.de
 

Scheithauer, H., Hess, M., Pawlizki, C. (2010). fairplayer.sport – ein bewegungsorientiertes Programm zur Förderung sozialer, emotionaler und moralischer Kompetenzen. In: Latzko, B., Malti, T. (Hrsg.). Moralentwicklung und -erziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe, S. 221-240.

Hess, M., Scheithauer, H. (2010). fairplayer.sport – Soziale Kompetenzen spielerisch fördern. In: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.). Berliner Forum Gewaltprävention, Nr. 41. Berlin: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, S. 76-83.

fairplayer.sport auf youtube.com, http://www.jacobsfoundation.de

 

Ansprechperson

Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer               Dipl.-Psych. Markus Hess
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Tel.: 030-83856546;                                  Tel.: 030-83853630
E-Mail: hscheit@zedat.fu-berlin.de;         E-Mail: mhess@zedat.fu-berlin.de
http://userpage.fu-berlin.de/~hscheit 

Evaluation

Scheithauer, H., Hess, M., Haag, N. & Pawlizki, C. (2010). Ausbildung zur sozialen Kompetenz: Konzeption und Evaluation des Programms fairplayer.sport. In: Höner, O., Schreiner, R., Schultz, F. (Hrsg.). Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball – Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVII. Tagungsband in der dvs-Schriftenreihe, Band 206. Hamburg: Czwalina, S. 54-68.

Scheithauer, H., Hess, M., Pawlizki, C. (2010). fairplayer.sport – ein bewegungsorientiertes Programm zur Förderung sozialer, emotionaler und moralischer Kompetenzen. In: Latzko, B., Malti, T. (Hrsg.). Moralentwicklung und -erziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe, S. 221-240.


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Evaluationsmethode und –ergebnisse

Fairplayer.Sport wurde in 13 Mannschaften (9 D- und 4 C Jugendmannschaften) aus 13 Berliner Fußballclubs durchgeführt. Als Evaluationsdesign wurde ein kontrolliertes Warte-Kontrollgruppen-Design mit Prä-, Post- und Follow-up Erhebung nach drei Monaten gewählt. Die Evaluation verfolgte einen multiperspektivischen und multimethodalen Ansatz. Entwicklung und Evaluation des Programms erfolgten mit finanzieller Unterstützung durch die Jacobs Foundation, Zürich.

Die Stichprobe bestand aus 120 Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren, sechs Interventionsgruppen (n = 48) und sieben Wartekontrollgruppen (n = 72). Die Zuweisung der Mannschaften zu den jeweiligen Gruppen erfolgte zufällig, wobei auf eine gleiche Altersverteilung geachtet wurde. Die Interventionsgruppe wurde direkt vor...

Ergebnisbewertung
(überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
3 Sterne, schwache Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

Fairplayer.Sport.Teamerinnen und Teamer

Unterstützung bei der Umsetzung

Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.

Programm probiert in
Berliner Fußballclubs (z.B. F.C. Stern Marienfelde 1912 e.V., S.C. Minerva 1893)
Programm aufgenommen in anderen Datenbanken, best-practice-Listen o.ä.

Suchzugänge


Das Programm wurde am 29.08.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 17.01.2024 geändert.


Programm als PDF exportieren