Prävention von Substanzkonsum und -missbrauch. Förderung allgemeiner, substanzspezifischer Lebenskompetenzen. Hinauszögern des Konsumbeginns und Reduktion der Konsummengen im Jugendalter. Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit legalen Substanzen wie Alkohol und Zigaretten.
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren
„IPSY“ ist ein schulbasiertes, manualisiertes Lebenskompetenzprogramm zur Primärprävention von Alkohol- und Tabakmissbrauch. Es wurde am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena entwickelt, wird seit 1999 in Deutschland eingesetzt, ist interaktiv, speziell auf Jugendliche zugeschnitten, lebensweltorientiert und wird auf Basis eines Trainingsmanuals von speziell geschulten Lehrkräften durchgeführt. Inhaltlich kombiniert das Programm die Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen (Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit, Empathie, Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit, kritisches und kreatives Denken, Selbstwahrnehmung, Gefühls- und Stressbewältigung) mit der Vermittlung substanzspezifischer Fertigkeiten. Risiko- und Schutzfaktoren für Substanzmissbrauch werden gezielt thematisiert, eine kritische Einstellung gegenüber Werbung und spezifisches Wissen zu Alkohol und Nikotin vermittelt, selbstsicheres „Nein-Sagen“...
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7
Dieses Programm ist nicht für den Einsatz in Förderschulen geeignet: IPSY- Information und psychosoziale Kompetenz: Anwendbarkeit in Förderschulen.pdf
(€) Workshop für pädagogische Fachkräfte (1x 6 Stunden); (€) Manual.
Bis 2028 sind die Schulung und das Manual durch eine Förderung der Techniker Krankenkasse kostenfrei.
Techniker Krankenkasse Homepage
Weichold, K., Silbereisen, R.K. (2014). Suchtprävention in der Schule: IPSY - Ein Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5-7. Göttingen: Hogrefe.
Weichold, K. (2009). Epidemiologie des Substanzkonsums im Jugendalter. In: Thomasius, R., Schulte-Markwort, M., Küstner, U.J., Riedesser, P. (Hrsg.). Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Schattauer, S. 21-33.
Weichold, K., Bühler, A., Silbereisen, R.K. (2008). Konsum von Alkohol und illegalen Drogen im Jugendalter. In: Hasselhorn, M., Silbereisen. R.K. (Hrsg.). Enzyklopädie Psychologie, Serie V (Entwicklung), Band 5: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Göttingen: Hogrefe, S. 537-586.
Weichold, K. (2008). Alkoholprävention durch Lebenskompetenzenprogramme. In:...
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Jugendforschung
Prof. Dr. Karina Weichold (Projektleitung)
Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
Tel.: 03641-945221
E-Mail: Karina.Weichold@uni-jena.de
Weichold, K., Blumenthal, A. (2016). Long-Term Effects of the Life Skills Program IPSY on Substance Use: Results of a 4,5-Year Longitudinal Study. Prevention Science, 17(1), 13-23.
Weichold, K., Brambosch, A., Silbereisen, R.K. (2012). Do girls profit more? Gender-specific effectiveness of a life skills program against alcohol consumption in early adolescence. Journal of Early Adolescence, 32(2), 200-225.
Hofstätter, A. (2010). Evaluation eines Suchtpräventionsprogramms in österreichischen Gymnasien. Diplomarbeit. Wien: Universität Wien.
Spaeth, M., Weichold, K., Silbereisen, R.K., Wiesner, M. (2010). Examining the differential effectiveness of a life-skills program (IPSY) on alcohol use trajectories in early adolescence. Journal of Consulting and Clinical...
Kriterien sind erfüllt.
Wenzel, et al. 2007:
Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten im quasi-experimentellen Design mit Follow-up nach 12 und 24 Monaten. Von 2003-2006 nahmen 44 Schulen (21 Gymnasien, 23 Regelschulen) mit insgesamt 1693 Schülerinnen und Schülern, im Alter von 10 bis 15 Jahren, aus ganz Thüringen an der Studie teil. 23 Schulen (968 Schülerinnen und Schüler), in denen das Programm implementiert wurde, bildeten die Interventionsgruppe und 21 Schulen (726 Schülerinnen und Schüler), in denen die Entwicklung der Jugendlichen ohne Intervention beobachtet wurde, bildeten die Kontrollgruppe. Schülerinnen und Schüler beider Gruppen wurden im Rahmen einer Fragebogenuntersuchung im Prä-Post-Follow-up-Design mit vier Messzeitpunkten, vor Implementation...
pädagogische Fachkräfte
Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
Seit 2015 wurden mehr als 1500 Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte von 770 Schulen trainiert (Stand 11/2023).
Das Programm wird in Deutschland, Italien und Österreich angewendet.
Das Programm wurde am 29.08.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 13.11.2024 geändert.