CTC - communities that care

Kindergarten plus
Primärpräventives Programm für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz und Vermeidung von Verhaltensproblemen.
Effektivität nachgewiesen

Programminformationen

Ziel

Stärkung der kindlichen Persönlichkeit durch gezielte Förderung der individuellen emotionalen und sozialen Kompetenzen, zum Schutz vor Gewalt und Suchtabhängigkeit. Förderung der Basisfähigkeiten, die für den späteren Lernerfolg unverzichtbar sind: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz, Motivations-, Leistungs- und Beziehungsfähigkeit.

Zielgruppe

Vier- bis fünfjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen. Neben den Kindern bezieht Kindergarten plus Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, die gesamte Kindertageseinrichtung und ihren Träger mit ein.

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Kindergarten plus ist ein manualisiertes, primärpräventives Programm nach dem Setting-Ansatz und wird von darin fortgebildeten Fachkräften der Kita durchgeführt.


Das Programm basiert auf der Erkenntnis, dass die entscheidenden Grundlagen emotionaler Intelligenz im frühen Kindesalter gelegt werden und jedem geistigen Lernschritt ein sozial-emotionaler voraus geht. Kindergarten plus ist mit unterschiedlichen pädagogischen Handlungskonzepten und Ansätzen (u.a. Montessori, Reggio Pädagogik, Situationsansatz) kompatibel. Weitere wichtige Prinzipien sind die (Vor)strukturierung von Lernsituationen sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Anleitung und freiem Spiel.

Das Programm umfasst 9 thematische Bausteine (Module), die an 9 Vor- oder Nachmittagen (jeweils ca. 1,5 bis 2 Stunden) durchgeführt werden. Eine Kindergarten plus-Gruppe umfasst 8-12 Kinder im (Entwicklungs-)Alter von 4-5 Jahren. Das Programm kann parallel oder nacheinander in mehreren Gruppen durchgeführt werden. Es richtet sich an alle Kinder einer Tageseinrichtung, schließt kein Kind aus und ist auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen geeignet. 

Inhalte der Module sind die Themenbereiche: Körper, Sinne, Gefühle (Angst und Mut, Wut und Freude, Traurigkeit und Glück), Beziehungen, Grenzen und Regeln, Dokumentation. Kindgerecht werden die Kinder mit Hilfe der Spielfiguren (Handpuppen) Tula & Tim durch das Programm begleitet: Kreative Methoden und Impulse in Spielen, Übungen, Gesprächen, Bewegung und Liedern leiten die Kinder dazu an, Körperbewusstsein zu entwickeln, ihre Sinne zu erfahren, Gefühle ausdrücken und benennen zu können, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Eigenarten wahrzunehmen. 
Zum wiederkehrenden Ablauf gehört ein Begrüßungsritual (Namensschilder, Lied „Tula & Tim“), Dialoge mit den Handpuppen Tula & Tim, ein Gesprächskreis mit praktischen Übungen, eine Obstpause, Bewegungsspiele, ein Lied zum Thema des Moduls, kreative Aufgaben sowie ein Abschiedsritual (Gefühlsperle).


Die Eltern erhalten schriftliche Informationen, ein Set von Spiel- und Gesprächsanregungen für den Einsatz zu Hause sowie die Kinderlieder-CD mit den Songs des Programms. Die Fachkräfte greifen die Bildungsdokumentationen (Lerngeschichte Kindergarten plus) in Elterngesprächen auf. Impulse für einen Elternnachmittag unterstützen den Transfer der Themen in die Familien.

 

Die Fortbildung für die Fachkräfte ist online oder vor Ort durchführbar. Sie umfasst insgesamt 12 Stunden und besteht aus 2 Teilen (je 6 Stunden). Teil 1 (Basis-Fortbildung) umfasst die Themen soziale Kompetenzen, Ziele, Inhalte, Materialien, Methoden, Umsetzung vor Ort und Elternarbeit, Teil 2 (Basis-Fortbildung für Pädagoginnen und Prädagogen mit Praxiserfahrung) umfasst: Reflexion der Durchführung des Programms mit den Kindern, Vertiefungsmodul für den Schulübergang, kinderrechtsbasierte Ansatz, Qualifizierung zur Trainer*in. 

Darüber hinaus existiert eine Ausbildung zum Kindergarten plus-Dozentin bzw. -Dozent.  

Für die Fortbildungen ist der Zugang zu einem interen Bereich auf der Webseite erforderlich.  

 

Programmvarianten: START ab 2 (für den Krippenbereich)

Material

Material-Set Kindergarten plus:

  • Grundausstattung mit Handpuppen, Handbuch
  • Verbrauchsmaterialien (Lerngeschichte, Ich-Heft, Mutsäckchen)
  • Elternmaterialien (Elterninformation, Spiel- und Gesprächsanregungen für Eltern)

 http://www.kindergartenplus.de/programm/p_materialien.htm

Kosten und Aufwand
mit (€) gekennzeichnete Posten erfordern finanzielle Leistungen an Externe

Materialien und Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher (€)

weitere Programminformationen
Ansprechperson

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.
Charlottenstraße 65, 10117 Berlin 
Tel.: 030-28599970
E-Mail: info@kindergartenplus.de


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Evaluationsmethode und –ergebnisse

Klinkhammer 2013:

Quasi-experimentelle Studie mit follow-up nach 8 Monaten

Im Zeitraum 2008 bis 2011 wurde Kindergarten plus im Land Niedersachsen wissenschaftlich evaluiert. Ziel der Evaluation war es, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Programms in Bezug auf das emotionale und soziale Lernen der Kinder zu überprüfen. 424 Kinder aus 24 Interventions- und 13 Kontrollkindergärten nahmen an der Untersuchung teil.

Die Stichprobe setzte sich aus N=424 Kindern aus 37 Kindergärten in Niedersachsen zusammen. 228 Kinder gehörten der Interventions- und 196 Kinder der Kontrollgruppe an. Die Entwicklung der Kinder wurde zu drei Messzeitpunkten (vorher, nachher, follow-up) während eines Jahres mit dem "Fragebogen zu Stärken und Schwächen" (SDQ-deu Erzieherauskunft), mit Fragen zum positiven Konfliktverhalten (Erzieherauskunft) und der "Skala zur Erfassung des Emotionswissens" (SEW- Kinderinterview) erhoben.

Darüber hinaus wurde eine formative Befragung mit den durchführenden Trainerinnen und Trainern (N= 28) zu ihren Erfahrungen mit dem Programm durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigten, dass Kindergarten plus das Problemverhalten der Kinder verringern und prosoziales Verhalten fördern kann. Die sozialen Kompetenzen der an dem Programm teilnehmenden Kinder verbesserten sich signifikant. Soziale Impulsivität und tendenziell Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen nahmen ab. Die emotionalen Kompetenzen der Kinder verbesserten sich ebenfalls signifikant im Hinblick auf die Abnahme ihrer externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten (Wutanfälle, mangelnde Folgsamkeit, Lügen und Stehlen).

Ergebnisbewertung
(überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
4 Sterne, hinreichende Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

Kindertagesstätten, Eltern

Programm probiert in

„Kindergarten plus“ wird deutschlandweit in über 2.500 Kitas durchgeführt. Über 10.500 pädagogische Fachkräfte haben an Fortbildungen teilgenommen. Auch in Österreich und in der Türkei wurde das Programm durchgeführt. (Stand 02/2023) 

Programm aufgenommen in anderen Datenbanken, best-practice-Listen o.ä.

Suchzugänge


Das Programm wurde am 19.08.2014 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 14.03.2025 geändert.


Programm als PDF exportieren