Methode
Das Programm fördert die kinderorientierte Organisations- und Personalentwicklung in Sucht-/ Drogenberatungseinrichtungen, um Wirkungen auf der Ebene der Kinder und Jugendlichen zu erreichen. Durch 10 Inhouse-Schulungen der Programminitiatorinnen und -initiatoren über einen Zeitraum von rund drei Jahren sollen die Organisationsabläufe angepasst und die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitert werden. Neben Inhalten aus den beiden Basisbausteinen (interne Voraussetzungen, Kooperation und Netzwerke), können Inhalte aus den vier Praxisbausteinen (praktische Arbeit mit Kindern, Schwangere und frühe Hilfe, Sprache finden - süchtige Eltern, Multiplikatorenschulung) gewählt werden. Mit den Sucht-und Drogenberatungseinrichtungen wird ein „eigener Fahrplan“ vor dem Hintergrund der regionalen Besonderheiten und Ressourcen entwickelt.
Evaluation
Hower, K., Saak, P., Schneider, A., Aydin, O., Poppe,A., Pfaff, H., Ansmann, L. (2019). Evaluation des FITKIDS-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern suchterkrankter Eltern (EvaFit II). Ergebnisbericht. Köln: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft.
Hower, K., Ansmann, L., Saak, P., Pfaff, H. (2017). Evaluation des Fitkids-Programms zur Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen (EvaFit). Ergebnisbericht der Mitarbeiter*innenbefragung und Leitungsbefragung. Köln: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft.