Anheyer et al. 2021, in Vorbereitung zur Veröffentlichung:
Innerhalb des Schuljahres 2016/17 wurde das Programm durchgeführt und im Rahmen einer Vorher-Nachher-Befragung ohne Kontrollgruppe analysiert. Dabei erfasst die Studie mit der Befragung von Grundschulkindern einen Teil der Zielgruppe des Programms.
Die 508 Grundschulkinder nahmen an drei Messzeitpunkten innerhalb des Schuljahres teil: vor der Intervention, Mitte des Schuljahres nach der GAMMA-Schulung der Lehrkräfte, nach der Intervention in den Klassen am Ende des Schuljahres. Primärer Ergebnis-Parameter war das von den Kindern empfundene Klassenklima, das mit dem standardisierten „Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen (FEESS 3-4)" gemessen wurde. Es zeigten sich am Schuljahresende statistisch signifikante Veränderungen zugunsten der Intervention in den Bereichen „Klassenklima“, „Soziale Integration“, „Selbst-Konzept“ und „Gefühl der Akzeptanz“. Sekundäre Ergebnisparameter waren „Allgemeine Gesundheit“ und „Konzentration“; für die ebenfalls statistisch signifikante Veränderungen zugunsten der Intervention berichtet wurden.
Internationale Übersichtsarbeiten unterstützen, trotz der großen Unterschiedlichkeit der Achtsamkeits-Programme und der verschiedenen Ergebnismessungen, insgesamt die Wirksamkeit dieser Interventionsform auf sozio-emotionales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Zum Beispiel zeigten Achtsamkeitstrainings insgesamt moderate Effekte auf aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (vgl. Tao et al., 2021) und im Schulkontext eine Reduktion von Verhaltensproblemen, Angst, Depression, Suizidgedanken (vgl. Felver et al., 2016).
Altner & Adler 2020:
Die Evaluation untersucht Ergebnis-Parameter, die auf die Pädagoginnen und Pädagogen bezogen sind (Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsfähigkeiten, chronischer Stress, Emotionsregulation, Erholungserfahrungen, Arbeit im Team) mittels sechs validierter Fragebögen. Ausgewertet wurden Daten einer Befragung vor und nach einer GAMMA-Fortbildung von 39 Grundschullehrkräfte. Berichtet werden statistisch signifikante Verbesserungen in allen Ergebnis-Parametern.
Die Auswertung zusätzlicher Interviews mit 20 Pädagoginnen bzw. Pädagogen zeigt im Ergebnis, dass die Kompetenzen um Umgang mit sich, den Kindern und dem Team als gestärkt wahrgenommen wurden. Es wurden Veränderungen in der Schulkultur hin zum unterstützenden Miteinander und ein wertschätzender Umgang mit Fremdem berichtet.
Diese Evaluation fließt nicht in die Bewertung der Grünen Liste ein, da keine kindbezogenen Ergebnis-Parameter erhoben wurden.