SKOLL ist ein geschlechts-, substanz- und generationsübergreifendes, manualisiertes Selbstkontrolltraining und soll Jugendliche und Erwachsene mit riskanten Konsum (Alkohol, Nikotin, Drogen) oder Verhaltensweisen (Glücksspiel, PC-Gebrauch, Essverhalten, Kaufverhalten) zu einem verantwortungsbewussten Umgang motivieren und dazu beitragen, Veränderungsprozesse frühzeitig einzuleiten.
Das Skoll-Selbstkontrolltraining umfasst 10 Treffen á 90 Minuten, die im wöchentlichen Turnus durchgeführt werden. Die Gruppengröße beträgt 8 bis 10 Teilnehmende. Acht Wochen nach Abschluss des Trainings findet ein weiteres Treffen statt, um die Nachhaltigkeit des Programms zu gewährleisten.
Inhalte und Methoden des Trainings orientieren sich an den Zielen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Jeder Einzelne soll die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung erhalten. Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden stehen dabei im Fokus. Die Teilnehmenden soll eine alltagsnahe Anleitung zur Überprüfung und Regulation ihrer Konsum- und Verhaltensmuster erhalten, die sie auch über die Dauer der Maßnahme hinaus als persönliches Selbststeuerungsprogramm (Selbstmanagement) weiterhin anwenden können.
Das SKOLL-Selbstkontrolltraining besteht aus vier Kernelementen, die den Ablauf jeder Trainingseinheit strukturieren: Trainingsplan, Treppe zum Ziel, Dokumentation und Situationsanalyse. Die Teilnehmenden legen in einem Trainingsplan ihr ganz persönliches Ziel fest, an dem sie während des Trainings arbeiten möchten. Die Treppe zum Ziel dient der Sicherung der individuellen Ergebnisse jeder Einheit (welches Aha-Erlebnis nehme ich mir von jeder Stunde mit). Die Dokumentation soll die Selbstreflexion der Teilnehmenden erhöhen. Mit der Situationsanalyse soll verdeutlicht werden, welche Gefühle und Gedanken zu einem bestimmten Verhalten führen und welchen Einfluss jede bzw. jeder selbst nehmen kann.
Der Ansatz des SKOLL-Selbstkontrolltrainings soll für unterschiedliche Settings und Umsetzungsbedingungen geeignet sein, insbesondere auch für Beratungsstellen im ländlichen Raum. Die Arbeitsmaterialien stellen eine umfangreiche Methodensammlung dar und können von den Kursleitungen passend für die jeweilige Gruppenzusammensetzung ausgewählt und gegebenenfalls entsprechend angepasst werden.
Außerdem verfügbar: SKOLL-Spezial, SKOLL.digital