CTC - communities that care

STEP
Systematisches Training für Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen
Effektivität wahrscheinlich

Programminformationen

Ziel

Förderung der Erziehungskompetenz im Umgang und in der Beziehungsgestaltung mit dem Kind, um dieses in seiner Entwicklung zu einem selbständigen, beziehungsfähigen Individuum zu fördern. Bildung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und pädagogischem Personal in Kindertagesstätten, Schulen oder Institutionen der Erziehungshilfe, v.a. durch die parallele Durchführung von Elternkursen und Weiterbildungen für pädagogisches Personal in den jeweiligen Institutionen.

Zielgruppe

STEP Kurse für Eltern: Eltern mit Kindern bis zu 17 Jahren, differenziert nach Alter der Kinder; entsprechend Großeltern, Tagesmütter bzw. -väter und Personenpflegeberechtigte;
STEP Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher: Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter von Kitas, Tagesmütter bzw -väter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ganztagsschule;
STEP Fortbildung für Lehrkräfte: Lehrkräfte und Schulleiterinnen und -leiter aller Schulformen;
STEP Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in der Erziehungshilfe: Pädagoginnen und Pädagogen in der ambulanten, teilstationären und stationären Erziehungshilfe.

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

Das pädagogische Konzept von STEP wurde auf der Grundlage der Individualpsychologie (A. Adler, R. Dreikurs) von den Ehe- und Familientherapeuten Dinkmeyer und McKay entwickelt. Die im Handbuch für Eltern behandelten Themen der Elternkurse (Wir lernen, uns und unser Kind besser zu verstehen; Unsere persönlichen Wertvorstellungen, Überzeugungen und Gefühle; Wir ermutigen unsere Kinder und uns selbst; Wir hören unseren Kindern zu und reden mit ihnen; Wir helfen unseren Kindern, zu kooperieren; sinnvolle Disziplin; und Was machen wir, wenn...?) werden in 10 wöchentlichen Treffen von den Kursleitenden vermittelt, u.a. durch Kurzvorträge, themenspezifische Übungen, Fallbesprechungen in der Gruppe, Rollenspiel, Erfahrungsaustausch und Video-Darstellung von Beispielen....

weiteres zur Zielgruppe
Material

STEP - Elternbuch: Die ersten 6 Jahre ; Kinder ab 6 Jahre ; Leben mit Teenagern (Beltz-Verlag),
STEP - Elternvideo / STEP - Das Buch für Erzieher/innen - Kinder wertschätzend und kompetent erziehen (Cornelsen Verlag) / STEP - Das Buch für Lehrer/innen - wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten (Beltz - Verlag)

Kosten und Aufwand
mit (€) gekennzeichnete Posten erfordern finanzielle Leistungen an Externe

Kursgebühren (€); finanzielle Unterstützung durch karitative Organisationen (Caritas, Diakonie, AWO, etc.) oder Jugendämter, aber auch Stiftungen, etc. wenn notwendig

weitere Programminformationen

Ehrlich, B. (2011). STEP - Elterntraining. Wege zu erfüllten familiären Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.

http://www.instep-online.de/

www.familienhandbuch.de

Ansprechperson

InSTEP Weiterbildungsinstitut / InSTEP Trainernetzwerk Büro

Roxana Petcov und Trudi Kühn
Kreuzbergstraße 84, 40489 Düsseldorf
Tel.: 0211-2006870

buero@instep-online.de
www.instep-online.de


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Umsetzungsqualität
Kriterien sind erfüllt.
Evaluationsmethode und –ergebnisse

Deutschland:

Hartung et al. 2010:

Untersuchung der Fragestellung, inwieweit durch die Einbindung des Programms in bestehende Settings (Kita, Schule, Familienhilfe) Eltern aus sozial benachteiligten Lagen der Zugang erleichtert wird. Die Untersuchung fand viele Hinweise für positive Effekte bei der Erreichbarkeit benachteiligter Elterngruppen durch die Einbindung der Elternkurse in die "Regelstrukturen".

Marzinzik & Kluwe 2007:

Pre-Post Befragung bei ausgewählten (51 bzw. 34) Teilnehmenden in Deutschland (Follow-up nach drei Monaten mit 16 Teilnehmenden) und bei einer Kontrollgruppe (72 bzw. 41 und 22), die ohne Interesse an einem Training waren: Teilnehmende berichteten eine Erhöhung der von ihnen selbst wahrgenommenen Erziehungskompetenz (ohne...

Ergebnisbewertung
(überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
2 Sterne, schwache Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

InSTEP Weiterbildungsinstitut / InSTEP Trainernetzwerk Büro, Düsseldorf

Unterstützung bei der Umsetzung

Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.

Programm probiert in

In Deutschland seit 2001 bundesweit verfügbar, u.a. LK Göttingen ("STEP-Tandem") und Stadt Celle bzw. Hamburg (Elternkurse und professionelle Weiterbildungen in Kitas, Schulen, HzE Bereich), Viersen/NRW („STEP Duo“), Köln - Kinderheime (Elternkurse und die Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte im HzE Bereich).

In den USA seit 1976 vielfach eingesetzt. 

Programm aufgenommen in anderen Datenbanken, best-practice-Listen o.ä.

Projektliste "PGF wirkt!" (Radix, Schweizerische Gesundheitsstiftung)


Suchzugänge


Das Programm wurde am 25.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 13.11.2024 geändert.


Programm als PDF exportieren